25 Mai Dr. Gerdolle – Klasse II mesial, distal und MOD – MyClip 2.0 + LumiContrast
Klasse II – mesial, distal und MOD – MyClip 2.0
by David Gerdolle

Dr. David Gerdolle
Dr. Gerdolle erwarb seinen Abschluss 1993 an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Nancy. Seit 1995 hat er zahlreiche postgraduale Studiengänge auf den Gebieten Prothetik, forensische Medizin und forensische Odontologie absolviert und abgeschlossen.
Von 1996 bis 2005 war er Dozent an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Nancy und ist seitdem zuständig für die Postgraduiertenausbildung in den Bereichen adhäsive und biomimetische Zahnheilkunde an der Universität Paris. Darüber hinaus ist er als zertifizierter Ausbilder an der Akademie für biomimetische Zahnheilkunde tätig. Dr. Gerdolle ist seit 2005 Inhaber einer Privatpraxis in der Schweiz, deren Schwerpunkte die konservierende und minimal-invasive Zahnheilkunde sind.
Neben seinen akademischen und praktischen Tätigkeiten wirkt er häufig als Referent bzw. Dozent in Seminaren, auf Kongressen und bei praxisorientierten Kursen, hauptsächlich auf dem Gebiet der restaurativen Zahnheilkunde. Darüber hinaus tritt Dr. Gerdolle häufig als Autor bzw. Koautor nationaler und internationaler wissenschaftlicher Publikationen in Erscheinung.
Fallstudie
Es kam eine 48-jährige Patientin, Raucherin, in die Praxis, bei der eine sekundäre Läsion unter einer älteren Amalgamfüllung in Prämolar 15 vorlag sowie eine sekundäre Läsion unter einer Kompositrestauration distal an Prämolar 14 und unter einer neuen kariösen Läsion mesial am ersten Molaren (16).
Nachfolgend wird die direkte Kompositrestauration zur Behandlung der Läsionen unter Verwendung des Polydentia myClip 2.0, LumiContrast Teilmatrizen-Systems und Holzkeilen erläutert.

1: Die präoperative Ansicht der Prämolaren 14 und 15 sowie von Molar 16 zeigt eine ältere Kompositamalgamfüllung in Zahn 15, eine sekundäre kariöse Läsion unter einer älteren Kompositrestauration am Prämolaren (14d) und eine kariöse Läsion am Molaren (16m).

2: Präoperative Röntgenaufnahme.

3: Präparierte Kavitäten.

4: Isolierung von Zahn 15 mithilfe von Teflonband. Zahn 16 mit LumiContrast Ring, LumiContrast Teilmatrize und Holzkeilen. Es wurden Delta Tubes verwendet, um die Anpassung der LumiContrast Matrize an die palatinale Wand zu verbessern. Anschließend wurde die Kavität mit Kompositmaterial aufgefüllt. Dasselbe Verfahren wurde für die Restauration der Klasse-II-Kavität an Zahn 14 angewendet.

5: Okklusale Ansicht vor dem Finieren und Polieren.

6: Vollständige Restauration von Zahn 14 und 16.

7: Bei Zahn 15, der eine MOD-Kavität aufwies, wurde der LumiContrast Ring auf der distalen und der myClip 2.0 auf der mesialen Fläche appliziert. Außerdem wurden LumiContrast Teilmatrizen und Holzkeile eingebracht.

8: Zunächst wurde die distal-interproximale Wand von Zahn 15 restauriert. Ferner wurde die Teilmatrize mithilfe von myQuickmatrix Forceps entfernt.

9: Restauration der mesialen Fläche.

10: Zahn 15 nach der Restauration der distal- und mesial-interproximalen Wand.

11: Mit Kompositmaterial gefüllte okklusale Kavität vor dem Finieren und Polieren.

12: Postoperative Ansicht der Restauration.

13: Aufnahme aus der Nachsorgephase, in der die Restauration nach 2,5 Monaten gezeigt wird.
Schlussfolgerung
myClip 2.0 ist ein sehr nützliches Hilfsmittel für Klasse-II-Restaurationen im Seitenzahnbereich. Er ist einfach zu handhaben, und die Enden haben eine spezielle geometrische Form und Härte, die eine sehr effektive Adaptation der Matrize an den palatinalen und bukkalen Wänden ermöglicht. Dies reduziert die erforderlichen Schritte bei der Finierung und gewährleistet eine gute approximale Morphologie.
Das LumiContrast Teilmatrizen-Kit ist eine sehr zuverlässige und etablierte Lösung für die Restauration von MOD-Kavitäten der Klasse II.
DOWNLOAD PDF
gerdolle_myclip_lumicontrast.pdf - 0.8Mb
https://polydentia.ch/download-center/file/casi-clinici/de/mktg-0026-cc-de-gerdolle-myclip-lumicontrast.pdfProdukte verwendet
andere klinische Fälle
-
Austausch einer alten Amalgam – Füllung und Restauration einer Klasse II Kavität – myRing Forte mit myTines Large & myTines Small – Dr. Giuseppe Chiodera
Der Patient stellte sich aufgrund einer alten Amalgam - Füllung vor. Die häufigsten Probleme beim dem Entfernen von alten Metallfüllungen sind Risse, welche an der Zahnstruktur und insbesondere an der Krone auftreten können....
-
Class II adjacent cavities on 1st and 2nd molars with myQuickmat Prime – Dr. Javier Tapia Guadix
The patient came to our practice for a routine check-up. An initial analysis revealed a class II carious lesion on 1st and 2nd molars. We decided to eliminate the carious lesions and proceed with a direct composite restoration of the cavities. The following case study shows the step-by-step restoration procedure using the Polydentia myQuickmat Prime sectional matrix system with integrated wedges. ...
-
Class II restoration on 1st molars with myQuickmat Prime – Dr. Javier Tapia Guadix
The patient came to our attention for a periodic control; preliminary analysis evidenced a secondary caries on molar #46 due to leakage of an old composite restoration. The following case study shows the step-by-step replacement procedure of the old restoration using the Polydentia myQuickmat Prime sectional matrix system with integrated wedges. ...
-
Composite veneers using Unica Proximal – Dr Ahmed Hussain
This Patient attended wanting the spaces closed between her upper anterior teeth closed, as well as repairing the fractured incisal edges. The following steps show the direct composite restoration using the Unica Proximal anterior matrix....
-
Diamond24, 24 Lösungen für Ihre Klasse II Restaurationen
Diamond24 und myRing Classico: 24 Lösungen für Ihre Klasse II Restaurationen. Lesen Sie den Artikel (in Englisch) von Dr. Chiodera, der erklärt, wie Sie gute Kontaktpunkte mit Diamond24 und myRing Classico bei Klasse II Restaurationen erhalten....
-
Diastema-Restauration und direkt geschichtete Kompositverblendungen – Dr Osama Shaalan
Der Patient kam in unsere Praxis, um mehrere Diastemata und defekte Restaurationen zwischen den Zähnen 11-21 und 21-22 ästhetisch zu modifizieren. Wir nutzten die Behandlung auch, um die Gesamtästhetik des Frontzahnbereichs zu verbessern, indem wir mehrere direkt geschichtete Kompositverblendungen mit Unica Proximal-Frontzahnmatrizen aufbrachten....
-
Direkt Restauration einer Klasse-II-Kavität an einem ersten Prämolaren – QuickmatFLEX sectional matrices e myClip Junior – Dr Marina Papachroni
Ein Jugendlicher stellte sich in unserer Praxis vor und klagte über Schmerzen im oberen linken Quadranten. Wir führten eine Klasse-II-Restauration beim ersten Prämolaren durch, ohne die Brackets zu entfernen. Auf den nachfolgenden Fotos ist das schrittweise Verfahren der direkten Kompositrestauration unter Verwendung der Teilmatrize QuickmatFLEX für den Prämolaren in Kombination mit dem pädiatrischen Teilmatrizenring myClip Junior dargestellt. ...
-
Direkte Kompositrestauration einer Klasse-II-Kavität bei einem jungen, bleibenden Prämolaren – myClip 2.0 – Dr Marina Papachroni
Bei jungen Patienten ist die Nachbildung der Anatomie bei Restaurationen von Klasse-II-Kavitäten von entscheidender Bedeutung, doch ein ebenso wichtiger Aspekt besteht darin, nicht zu viele okklusale Anpassungen nach Abschluss der Schichtverfahren vorzunehmen. Die folgenden Bilder zeigen die Schritt-für-Schritt-Behandlung, die wir zur Kariesbehandlung am ersten Oberkiefer-Prämolaren eines 15-jährigen Teenagers durchgeführt haben....
-
Direkte Kompositverblendungen mit Unica Proximal – Dr. Mohammed Al Hasani
Der Patient kam zur ästhetischen Rehabilitation in die Praxis; die Analyse ergab alte und beschädigte Kompositrestaurationen, die an den Schneidezähnen 11 und 21 ersetzt werden mussten. Der folgende Fall beschreibt Schritt für Schritt eine direkte Kompositrestauration mit Unica Proximal....
-
Direkte Restauration einer Klasse-II-Kavität bei einem jungen, bleibenden Molaren – myQuickmat Forte – Dr Marina Papachroni
(Approximal-)Karies der Klasse II betrifft die proximale Fläche von Seitenzähnen und kommt bei vielen Zahnarztpatienten häufig vor. Für den Behandler besteht eine Herausforderung darin, den physischen Kontakt zum Nachbarzahn exakt nachzubilden und gleichzeitig die richtige anatomische Approximalform wiederherzustellen. In diesem Fall geht es um einen 16-jährigen Teenager mit einer approximalen Läsion im linken Unterkiefer-Molaren (Zahn 36)....